Ab jetzt können einzelne Nutzende in der Benutzerverwaltung bearbeitet werden. Folgende Felder können geändert/angepasst werden: Personalnummer, Standort/Abteilung, Bereich/Station, Position (Mehrfachauswahl möglich).
Update des OpenOLAT Scorm-Players.
Es gibt nun Einstiegstexte in allen Unterbereichen der Weiterbildung.
Zukünftig werden die Release Notes auf CNE veröffentlicht. Diese sind in der Fußzeile von CNE verlinkt ("Release Notes"). Hier sind die Neuerungen, die in CNE in jedem Release vorgenommen werden für alle Nutzenden ersichtlich.
Release 1.72 (Veröffentlichung: 01.12.2022)
Erste Änderungen an der CNE Benutzerverwaltung:
Das Design der Übersichtsseite wurde komplett überarbeitet
Die Aufklappboxen der Standorte wurden entfernt, die Kategorisierung der Nutzenden erfolgt durch Filter (Filtermöglichkeiten: Standort/Klinik, Position, Rolle (Fortbildungsmanager, User, etc.))
Standardmäßig werden beim Öffnen der Benutzerverwaltung 25 Nutzende angezeigt, die Auswahl kann jedoch auch auf 50 oder 100 erhöht werden.
Es kann für alle der angezeigten Kategorien (Vorname, Nachname, etc.) eine alphabetische Sortierung vorgenommen werden, indem man auf die entsprechende Kategorie in der Ansicht klickt.
Nutzende aus Institution entfernen: Wenn man Nutzer über die Benutzerverwaltung entfernen möchte, muss zukünftig nochmals ein Haken bei „Ja, ich möchte die Nutzenden entfernen“ ausgewählt werden, damit diese wirklich gelöscht werden können.
Die Such-Funktion wurde überarbeitet: Bei Suche nach einer bestimmten Person (Eingabe Vor- und Nachname) wird eine gefilterte Trefferliste ausgegeben.
Bei der Eingabe der Personalnummer sind nun auch folgende Sonderzeichen zugelassen: „-“; „ “; „/“ (Bindestrich, Leerzeichen, Schrägstrich)
Expertenstandards: Die Testabsolvierung im Bereich „Expertenstandards“ wird ab Release-Veröffentlichung auf 3 Versuche beschränkt sein. Bei 3 Fehlerversuchen wird der Test entsprechend für 6 Monate gesperrt.
Im „Registrierung abschließen“-Dialog, den man erhält, wenn man sich ohne Institutionszugehörigkeit oder ohne aktivierten Heimzugang in CNE einloggt, wird jetzt auf die CNE Nutzungsbedingungen verwiesen.
Release 1.71 (Veröffentlichung: 03.11.2022)
Es wird nun in allen Bereichen in CNE (außer in den Pflichtunterweisungen) eine Teilnahmebestätigung, angehängt als zweite Seite an das Zertifikat, ausgegeben. In der Teilnahmebestätigung ist die Bearbeitungsdauer für die einzelnen Fortbildungen in Minuten vermerkt.
Die Inhalte der Bibliothek und I care können über LTI eingebunden werden.
Der "Zuletzt absolviert"-Status in den Pflichtunterweisungen ist auf "Zuletzt bestanden" umbenannt.
Release 1.70 (Veröffentlichung: 29.09.2022)
Veröffentlichung des Bereichs „Expertenstandards“ als neuer Menüpunkt unter > Fortbildung
Aufklappbox „Expertenstandards“ im CNE Punktekonto implementiert, hier werden die Testergebnisse entsprechend gespeichert.
Sperrfrist bei Bestehen: Die Tests werden nach dem Jahreswechsel wieder freigeschalten.
Aktuell gibt es keine Negativ-Sperrfrist, d.h. die Tests können unbegrenzt oft absolviert werden.
Es wurden insgesamt 3 Fortbildungen veröffentlicht (Allg. Einführung, Kontinenzförderung, Chronische Wunden). Alle weiteren Expertenstandards werden nach und nach veröffentlicht.
Die neuen Inhalte sind auch über die REST-API verfügbar.
Anbindung des neuen Bereichs über LTI.
Bei Testabsolvierung werden Carnets (Testkontigent) abgezogen.
Einführung eines neuen Menüpunkts >CNE.magazin unter >Aktuelles
Das CNE.magazin steht nun auch direkt in CNE im PDF-Format zum Download zur Verfügung.
Die aktuellen CNE.magazin-Bestellungen der Print-Ausgabe wurden deaktiviert. Die betroffenen Nutzerinnen und Nutzer werden über ein Pop-Up darüber informiert. Nutzende, die das CNE.magazin weiterhin im Print-Format erhalten möchten, können das Magazin in Ihrem persönlichen Profil wieder abonnieren. Eine entsprechende Anleitung ist im Pop-Up verlinkt.