Leitlinien umsetzen: Keine eindeutige Strategie vorhanden
05.11.2015
Kristina Mohr
Es gibt kein eindeutiges Best-Practice-Modell, um Leitlinien in der Praxis erfolgreich umzusetzen. Eine Reihe von Faktoren kann jedoch förderlich dafür sein. Dazu gehört beispielsweise, dass Leitlinien evidenzbasiert und lokal anwendbar sein sollten.
Die Existenz von Leitlinien reicht nicht aus: Entscheidend ist, dass Mitarbeiter sie im Alltag auch umsetzen. Welche Maßnahmen und Faktoren sich hierbei positiv und welche negativ auswirken, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums untersucht. Gestern hat das IQWiG vorläufige Ergebnisse veröffentlicht.
Kein Erfolgskonzept für Deutschland abzuleiten
Die Wissenschaftler haben internationale Studien und systematische Übersichten von Studien analysiert, bei denen es darum ging, Leitlinien einzuführen und umzusetzen. Es gelang den Forschern des IQWiG nicht, daraus ein Best-Practice-Modell für Deutschland abzuleiten: Zum einen waren die untersuchten Studien inhaltlich und methodisch sehr heterogen. Zum anderen reichte die Datengrundlage oft nicht aus, um sicher zu sein, dass eine Methode zur erfolgreichen Implementierung von Leitlinien wirklich funktioniert. Die Analyse zeigte auch, dass viele Faktoren beeinflussen, ob eine Leitlinie in der Praxis umgesetzt wird oder eben nicht.
Evidenzbasiert und praxisrelevant
Zu den wesentlichen Faktoren, die zu einer erfolgreichen Umsetzung beitragen könnten, gehört die Evidenz. Empfehlungen müssten wissenschaftlich basiert sein, und dies soll für den Leser klar erkennbar sein. Des Weiteren sei eine Leitlinie in der Praxis nur hilfreich, wenn sie lokal anwendbar ist, das heißt zur jeweiligen Situation und den gegebenen Voraussetzungen passt. Positiven Einfluss könnten zudem Schulungen für die beteiligten Mitarbeiter haben. Computergestützte Erinnerungssysteme, die unterstützend erinnern und Feedback geben, ob eine Handlung leitlinienkonform war, seien ebenfalls sinnvoll.
Online-Datenbank mit internationalen Leitlinien
Welche Rolle Leitlinien und Standards speziell für die Pflege spielen und welche Dokumente es bereits gibt, hat das Zentrum für Qualität in der Pflege vor einiger Zeit untersucht. Daraus entstanden ist ein frei zugänglicher Online-Dienst zu national und international vorhandenen Leitlinien. Interessierte können Standards nach Titel, Thema, Herkunftsland oder Erscheinungsjahr recherchieren.
Quellen
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Was die Umsetzung von Leitlinien beeinflusst: IQWiG publiziert Vorbericht. Pressemitteilung vom 4. November 2015.
- Zentrum für Qualität in der Pflege. Zentrales Verzeichnis zu pflegerischen Leitlinien und Standards. Pressemitteilung vom 17. März 2014.
- Pflegerische Leitlinien und Standards
Mehr zum Thema
Es gibt unterschiedliche Formen von Standards in der Pflege. Welche dies sind und wie sie in der pflegerischen Praxis von Nutzen sein können, diskutiert der Beitrag „Evidence-basierte Pflegestandards“.
Das könnte Sie auch interessieren
Leitlinien und Standards online recherchieren
07.07.2014. Frei zugängliches Angebot des ZQP.
