Diabetes Typ 2: 270.000 Neuerkrankungen pro Jahr
13.05.2016
Thomas Koch
Pflegende in Kliniken und Altenheimen müssen sich auf einen rasanten Anstieg von Diabetespatienten einstellen. Studien zufolge erkranken in Deutschland jedes Jahr bis zu 270.000 Menschen neu an Diabetes mellitus Typ 2. Die DDG bietet zwei neue Weiterbildungen an, um Pflegende in Kurzzeitpflege, Langzeitpflegeeinrichtungen und ambulanter Pflege für die Versorgung der Betroffenen zu qualifizieren.
Bereits heute ist jeder vierte Bewohner einer Pflegeeinrichtung an Diabetes mellitus erkrankt, bundesweit sind etwa eine halbe Millionen Menschen betroffen. Laut einer Presseinformation der DDG sind einfache Therapieformen für ältere Menschen mit Diabetes besonders geeignet, vor allem bei an Demenz erkrankten Bewohnern.
Oberstes Behandlungsziel: Vermeidung der Hypoglykämie
Ein besonderes Risiko besteht bei Unterzuckerung, da Sturzereignisse, Herzrhythmusstörungen und ein Fortschreiten der Demenz die Folge sein könnten. Die Vermeidung einer Hypoglykämie sei deswegen das oberste Therapieziel. DDG-Präsident Professor Dr. med. Baptist Gallwitz sieht hier vor allem die Pflegenden als wichtige Partner in der Behandlung: „Das Pflegepersonal sollte in der Lage sein, Warnzeichen für Unterzuckerungen schnell zu erkennen.“ Symptome wie Zittern, Schwitzen, Herzrasen, innere Unruhe, aber auch Wesensveränderungen können deutliche Anzeichen einer Unterzuckerung sein. „All diese Inhalte sind Bestandteil der Weiterbildung zur Diabetes-Pflegefachkraft DDG, ebenso wie der Umgang mit verzögerter Wundheilung, die typisch für ältere Patienten ist“, berichtet Gallwitz.
Erfahrungen Sie mehr über die beiden Weiterbildungsangebote, Diabetes-Pflegefachkraft DDG (Klinik) und Diabetes-Pflegefachkraft DDG (Langzeit) im Webangebot der Fachgesellschaft:
- Weiterbildung Diabetes-Pflegefachkraft DDG (Klinik)
- Weiterbildung Diabetes-Pflegefachkraft DDG (Langzeit)
Quelle
Deutsche Diabetes-Gesellschaft DDG
Mehr zum Thema
Diabetes mellitus ist ein komplexes Krankheitsbild, das sehr differenziert behandelt werden muss. Dass Diabetes auch gefährliche Stoffwechselentgleisungen und Folgeerkrankungen mit sich bringen kann, ist bei der Therapie stets im Auge zu behalten. Der Beitrag „Therapie und Folgen des Diabetes“ informiert Sie über Diagnostik und Behandlungsmethoden, über Langzeitkomplikationen und das Notfallmanagement.
