Mehr Zeit für Händehygiene
02.11.2016
Thomas Koch
Für eine sorgfältige Hygiene der Hände müssen die Personalstellen in der Pflege ausreichend besetzt sein. Der Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, Markus Mai, warnt vor Stellenabbau und Sparmaßnahmen in der Pflege, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.
Jedes Jahr infizieren sich etwa 2,5 Millionen Menschen in Europa mit Klinikkeimen – mehr als 90.000 Patienten versterben an den Folgen. Darauf weist eine Untersuchung hin, die kürzlich im Fachmagazin Plos Medicine erschienen ist. Die Forscher untersuchten die Zahl der Infektionen in 30 europäischen Ländern.
Gesetzlich verankerte Personalbemessung gefordert
Da Hände am häufigsten ursächlich für die Übertragung sind und Pflegende den meisten Kontakt zu Patienten haben, setzt sich Mai für angemessene Rahmenbedingungen ein. Sein Appell: „Der entscheidende Faktor ist es, über ausreichend Zeit zur Hygiene zu verfügen. Wer Personalbestände in der Pflege abbaut, um Kosten zu sparen, muss wissen, welch gefährliches Spiel er betreibt. Fehlt diese Zeit aufgrund nicht ausreichend besetzter Pflegestellen, werden Infektionen billigend in Kauf genommen. Die Pflege muss, auch und gerade zum Wohl der uns anvertrauten Menschen, ausreichend ausgestattet sein.“ Eine gesetzlich verankerte Personalbemessung, wie sie die Landespflegekammer fordert, sei auch vor diesem Hintergrund dringend nötig und werde weiter vorangetrieben.
Quelle
Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Mehr zum Thema
MRSA als multiresistenter Erreger ist seit Langem bekannt. Doch immer häufiger zeigen auch andere Bakteriengattungen ihre Widerstandsfähigkeit gegen Antibiotika. Lesen Sie im Beitrag „MRSA, MRGN & Co“, welche Krankheitskeime zunehmend in deutschen Kliniken anzutreffen sind und welche Maßnahmen folgen.
„Die Forderung, Patienten in Krankenhäusern nicht zu schaden, mag für viele auf den ersten Blick seltsam erscheinen.“ Mit diesem Satz schaffte Florence Nightingale im Jahr 1863 erstmalig das Bewusstsein für Patientensicherheit. Der gleichnamige Beitrag gibt Ihnen eine "Einführung in die Patientensicherheit".
