Die richtige Pflegemaßnahme
16.08.2016
Danilo Michalski
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat eine kostenlose Online-Übersicht veröffentlicht, die bei der Auswahl geeigneter Pflegeinterventionen helfen soll. Sie basiert auf zwei Literaturstudien, die den aktuellen Forschungsstand zu gesundheitsfördernden und präventiven sowie rehabilitativen Pflegemaßnahmen bei älteren Menschen wiedergeben.
Wer in Deutschland pflegebedürftig wird, kann dem alltäglichen Lebensablauf nicht mehr ohne fremde Hilfe nachkommen. Ursache sind meist körperliche, geistige oder seelische Krankheiten. Um die Gesundheit wieder zu stärken oder einer weiteren Verschlimmerung entgegenzuwirken, haben betroffene Menschen einen gesetzlichen Anspruch auf gesundheitsfördernde, präventive und rehabilitative Pflege. Wie diese genau aussehen muss und welche Maßnahmen tatsächlich geeignet sind, ist rechtlich allerdings bislang nicht geregelt. Viele Pflegebedürftige sind daher verunsichert, welche Angebote für sie überhaupt infrage kommen und ob diese auch Erfolg versprechen.
Detaillierte Online-Informationen schaffen Klarheit
Eine vom ZQP veröffentlichte Online-Übersicht mit dem Titel „Prävention und Rehabilitation“ soll nun sicherstellen, dass pflegerische Interventionen auch effektiv eingesetzt werden. Sie ermöglicht eine punktgenaue und auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene Recherche nach geeigneten Maßnahmen im stationären und ambulanten Bereich. Die Übersicht beinhaltet außerdem aktuelle Studien und Reviews zu den entsprechenden Interventionen.
Die Basis für die kostenlose Datenbank bilden zwei systematische Literaturstudien, die von der Mathias-Hochschule Rheine und der Universität Bremen im Auftrag der ZQP durchgeführt wurden.
Quelle
Zentrum für Qualität und Pflege. Pflegerische Interventionen gezielter anwenden. Pressemitteilung vom 27.7.2016
Mehr in CNE.online
Ebenfalls geprüfte Pflegeinterventionen und Empfehlungen geben die Expertenstandards. Hier sind die passenden Lerneinheiten dazu:
