Senioren: Stromtherapie fördert Schlaf
07.09.2016
Thomas Koch
Lassen sich Schlafprobleme im Alter durch eine transkranielle Gleichstromstimulation des Hirns beheben? Die Ergebnisse einer Untersuchung an der Charité Universitätsmedizin weisen darauf hin, dass schwache Stromimpulse Senioren erholsamer ruhen lassen und sich positiv auf deren Bildergedächtnis auswirken.
Die Berliner Forscher führten die Studie mit 18 gesunden Teilnehmern durch, die zwischen 50 und 80 Jahren alt waren. Sie wurden zu drei 90-minütigen Sitzungen im Schlaflabor eingeladen, um dort ihren Mittagschlaf zu halten. Während die Hälfte der Teilnehmer beim Schlafen die transkranielle oszillierende Hirnstimulation erhielt, floss bei der Kontrollgruppe kein Strom. Ergebnisse: Bei den Probanden mit Stromtherapie entdeckten die Neurowissenschaftler mehr Schlafspindeln als bei der Kontrollgruppe. „Eine hohe Zahl Schlafspindeln im EEG steht für einen tieferen und erholsameren Schlaf. Außerdem weiß man, dass Schlafspindeln eine wichtige Rolle bei der Konsolidierung von Erinnerungen während des Schlafs spielen“, erläutert Dr. med. Agnes Flöel von der Klinik für Neurologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Gleichstromstimulation verbessert Gedächtnisleistung
Vor und nach der Schlafphase führten die Forscher ergänzend einen Bilderkennungstest durch, um die Gedächtnisleistung zu prüfen. Die Teilnehmer wurden gebeten sich 38 Bilder zu merken. Nach der Schlafphase sollten die Probanden dann bekannte Bilder aus 38 zufällig gezeigten Bildern identifizieren. Die Testgruppe, die eine Stromtherapie erhalten hatte, schnitt dabei besser ab. Weitere Studien mit mehr Teilnehmern sollen aus Sicht der Experten zeigen, welche Effekte die oszillierende Stimulation noch erzielen kann. „Wir sollten diesen Ansatz weiter verfolgen und prüfen, ob er bei der Prävention und frühen Therapie der Alzheimer-Krankheit erfolgreich sein könnte“, sagt Flöel.
Studie:
Ladenbauer, Julia, Külzow, Nadine, Passmann, Sven, Antonenko, Daria, Grittner, Ulrike, Tamm, Sascha, Flöel, Agnes, Brain stimulation during an afternoon nap boosts slow oscillatory activity and memory consolidation in older adults, NeuroImage (2016)
doi: 10.1016/j.neuroimage.2016.06.057
Quelle
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN)
Mehr zum Thema
Welche Möglichkeiten die Aromapflege bietet, um die Nachtruhe positiv zu beeinflussen, erfahren Sie in der Lerneinheit "Patienten bei Schlafproblemen helfen".
