Index zur Sterbequalität
09.10.2015
Thomas Koch
Studie zur palliativen Versorgung in 80 Ländern. Großbritannien weiterhin an der Spitze, Deutschland auf Platz sieben.
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“ Dieses Zitat stammt von der britischen Krankenschwester und Ärztin Cicely Saunders, die das erste moderne Hospiz in England mitbegründete und sich ihr Leben lang für die Belange Sterbender einsetzte. Der aktuelle Studienreport „The 2015 Quality of Death Index Ranking palliative care across the world“ der Lien-Stiftung in Singapur zeigt: Kein anderes Land der Welt kümmert sich besser um Menschen in ihrer letzten Lebensphase als Großbritannien. Das war bereits 2010 so, als die globale Untersuchung erstmalig stattfand.
Sterbende in Großbritannien am besten versorgt
Was macht England zum Spitzenreiter? Laut den Studienautoren nimmt Palliative Care im britischen Gesundheitswesen eine zentrale Rolle ein. Die britische Hospizbewegung ist stark, gesellschaftlich hoch angesehen und blickt auf eine lange Tradition zurück. Daneben sorgt das landesweit breit ausgebaute Versorgungsnetz dafür, dass die Angebote für Sterbende verfügbar sind. Weitere wichtige Aspekte: Der Aufenthalt in einem englischen Hospiz ist kostenlos und die Betroffenen werden von ausreichend Pflegenden und Ärzten versorgt, die eine qualitativ hochwertige Palliativversorgung anbieten, etwa im Bereich der Schmerzlinderung und der psychosozialen Begleitung.
Positiver Trend in Deutschland
Auch Deutschland kann laut Report hinsichtlich der Qualifizierung von Pflegenden und Ärzten in Palliative Care punkten. Daneben heben die Autoren hervor, dass die Gesellschaft hierzulande immer besser über das Thema informiert werde und die Angebote für Betroffene bezahlbar seien. Im Vergleich zur ersten Erhebung vor fünf Jahren rückte Deutschland in der Gesamtwertung von Platz acht auf Platz sieben vor.
Quelle
Lienfoundation. The 2015 Quality of Death Index Ranking palliative care across the world. Singapur; 2015
Mehr zum Thema
Was sich hinter dem Palliative Care-Konzept verbirgt, welche besonderen Aufgaben die Pflege in diesem Bereich übernimmt, auch im Umgang mit Angehörigen und der Begleitung Trauernder, erfahren Sie in der Lerneinheit "Palliative Care - Schwer Kranke und Sterbende begleiten".
Ergänzende Informationen über Cicely Saunders, die Entstehung der Hospizbewegung und die aus ihr erwachsende Palliative Care, erhalten Sie in Ihrer CNE Bibliothek: Palliative Care: wahrnehmen-verstehen-schützen.
Diese Meldung könnte Sie ebenfalls interessieren
Versorgung in deutschen Hospizen am besten. 04.05.2015. Viele Pflegekräfte jedoch unvorbereitet auf Sterbebegleitung
