Krebspatienten: Keine Chemo am Ende?
27.07.2015
Kristina Mohr
Mit einer palliativen Chemotherapie wollen Ärzte die Lebensqualität von onkologischen Patienten in deren letzten Monaten verbessern und ihnen eventuell mehr Lebenszeit verschaffen. Nun zeigt eine US-amerikanische Studie: Vor allem Patienten mit gutem Allgemeinzustand litten unter den Folgen der Chemotherapie, ohne dass eine lebensverlängernde Wirkung erkennbar war.
An der Studie nahmen 312 Patienten mit metastasierten Karzinomen unterschiedlicher Organe teil, die eine Lebenserwartung von unter 6 Monaten hatten. Gut die Hälfte (50,6 Prozent) der Krebspatienten erhielt eine palliative Chemotherapie. Zu Beginn der Studie schätzten die Wissenschaftler den Allgemeinzustand aller Teilnehmer ein: Selbständigkeit, Fähigkeit zu arbeiten und Ausmaß der Pflegebedürftigkeit. Nach dem Tod der Patienten befragten die Forscher die engsten Pflegenden zu Zustand und Lebensqualität in den finalen Wochen.
Kein Nutzen oder sogar Schaden
Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass Patienten mit einem guten Allgemeinzustand öfter eine palliative Chemotherapie erhielten, als solche mit schlechtem. Entgegen der Annahmen der Forscher vor Beginn der Studie profitierten diese Patienten jedoch nicht von der Chemo: Sie lebten nicht länger als Patienten ohne palliative Chemotherapie, und ihre Lebensqualität war im Vergleich sogar schlechter. Für Teilnehmer, die schon zu Beginn der Studie eingeschränkt oder stark hilfsbedürftig waren, verbesserte die Chemotherapie die Lebensqualität nicht – sie wirkte sich aber auch nicht negativ aus.
Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen
Ob Patienten mit metastasierten Karzinomen in den letzten Monaten eine Chemotherapie erhalten sollten oder nicht, können die US-Wissenschaftler aber nicht abschließend beantworten: Die Studie berücksichtigt nicht die Dosis der Chemotherapie und befragt die Pflegenden erst nach dem Tod der Patienten zu deren Lebensqualität. Die Forscher stellen trotzdem den Nutzen einer palliativen Chemotherapie in den letzten Wochen als lebensverlängernde Maßnahme infrage und raten dazu, die Therapieleitlinien für Patienten mit metastasierten Karzinomen zu überdenken.
Quelle
Prigerson Holly G. et al. Chemotherapy Use, Performance Status, and Quality of Life at the End of Life. JAMA Oncology 2015, Published online July 23; doi:10.1001/jamaoncol.2015.2378.
Mehr zum Thema
Näheres zur Chemotherapie – wie sie wirkt, wann sie angewendet wird und was unerwünschte Nebenwirkungen sind – lesen Sie im Beitrag „Die Chemotherapie“ in der Lerneinheit „Krebsentstehung, -diagnostik und -therapie“.
