Bis 2020 mehr Hygienefachpersonal
10.07.2015
Kristina Mohr
66 Millionen Euro haben die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) in der Startphase des Hygieneförderprogramms zwischen August 2013 und Dezember 2014 zur Verfügung gestellt. Die Kliniken sollen das Geld vor allem für die Einstellung von Hygienefachpersonal sowie Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen einsetzen. Bis 2020 stellen die GKV insgesamt ca. 365 Millionen Euro bereit, um die Hygiene in deutschen Krankenhäusern zu verbessern.
Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen hat dem Bundesministerium für Gesundheit einen ersten Zwischenbericht zum Hygienesonderprogramm vorgelegt, das bis 2020 läuft. Demnach hätten in der Startphase 2013/2014 fast 1000 der rund 1600 anspruchsberechtigten Krankenhäuser profitiert, so der GKV.
Mehr Stellen und Fortbildungen
Gedacht sind die Gelder für die Einstellung von Hygienepersonal wie Hygienefachkräfte, Krankenhaushygieniker und hygienebeauftragte Ärzte, aber auch zur Fort- und Weiterbildung von Pflegenden und Ärzten. Zusätzlichen erhalten Kliniken Zuschüsse, wenn sie sich von externen Hygieneexperten beraten lassen. Ausschlaggebend für eine Förderung ist die Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) zu personellen und organisatorischen Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Erfüllt ein Krankenhaus diese Empfehlungen bisher noch nicht, kann es Gelder aus dem Förderprogramm beantragen.
Nachhaltiger Effekt noch ungewiss
Ungewiss ist bisher, ob die Krankenhäuser tatsächlich Stellen geschaffen haben, so der Spitzenverband. Dies ließe sich erst durch die jeweilige Jahresabschlussprüfung zuverlässig feststellen. „Die personelle Ausstattung ist nur ein Baustein, wenngleich ein wichtiger. Letztlich kommt es darauf an, die Regelungen zum Infektionsschutz konsequent umzusetzen, und das ist Teil der Kernkompetenz eines jeden Krankenhauses“, so Johann-Magnus von Stackelberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes.
Quelle
GKV-Spitzenverband: Hygieneprogramm lenkt zusätzlich 66 Millionen in Kliniken – tatsächliche Personalentwicklung noch offen. Pressemitteilung vom 9. Juli 2015.
Mehr zum Thema
Falsch angewandte Hygienevorschriften können nicht nur den Patienten schaden, sondern auch weitreichende haftungsrechtliche Folgen für das Krankenhaus haben. Es ist deshalb außerordentlich wichtig, dass Sie als Pflegende die wichtigsten Vorschriften kennen. Wenn Sie Ihr Wissen auffrischen möchten, lesen Sie den Beitrag „Gesetze und Empfehlungen in der Hygiene“ in der Lerneinheit „Pflegen ohne Risiko".
