Pflegefachkräfte für Diabetes
02.06.2015
Anna Prager
Menschen mit Diabetes mellitus optimal zu versorgen, stellt für die Gesellschaft, vor allem aber für das Gesundheitssystem eine große Herausforderung dar. Mit einer neuen Weiterbildung möchte die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) identifizierte Lücken im stationären diabetologischen Versorgungsprozess schließen: Speziell fortgebildete Diabetes-Pflegefachkräfte sollen zukünftig dazu beitragen, Komplikationsraten zu senken und eine adäquate Versorgung Diabetes-betroffener Menschen zu gewährleisten.
Jährlich erkranken laut Robert Koch-Institut (RKI) etwa 270.000 Menschen an Diabetes; zwei Millionen Betroffene befinden sich jedes Jahr zur Behandlung in einer Klinik. Dies stellt Mitarbeiter vor besondere Herausforderungen – nicht nur in diabetologischen Fachabteilungen, sondern ebenso in chirurgischen, internistischen, gynäkologischen oder rehabilitativen Abteilungen.
Mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit
Um Menschen mit Diabetes im klinischen Setting adäquat zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden, müssen die Grunderkrankung sowie mögliche Folgeerkrankungen kompetent berücksichtigt werden – auch und besonders wenn sich Patienten aufgrund einer anderen Erkrankung oder eines Eingriffs in der Klinik befinden. Dazu sind aus Sicht der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) spezialisierte Pflegefachkräfte mit erweiterten medizinischen und pflegerischen Kenntnissen und Kompetenzen unverzichtbar. Um auf diesen Bedarf zu reagieren und eine Lücke im stationären diabetologischen Versorgungsprozess zu schließen, bietet die DDG den neuen Weiterbildungslehrgang „Diabetes-Pflegefachkraft DDG (Klinik)“ an. Er soll examinierte Pflegekräfte, also Gesundheits- und KrankenpflegerInnen sowie AltenpflegerInnen, in Kliniken und Reha-Einrichtungen fachlich und personal dazu qualifizieren, Versorgungsqualität, Patientensicherheit und Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
Diabetesmanagement im Fokus
Der Lehrgang erstreckt sich regulär über einen Zeitraum von sechs Monaten. Er beinhaltet 80 Unterrichtseinheiten Theorie, aufgeteilt in zwei einwöchige Blöcke, sowie eine Transferleistung, die zwischen den Präsenzphasen in Form einer Fallanalyse zu erbringen ist. Im ersten Theorieblock befassen sich die Weiterbildungsteilnehmer mit physiologischen und pathologischen Grundlagen des Diabetes mellitus; der zweite Block stellt das diabetesassoziierte Versorgungsmanagement in den Mittelpunkt.
Pflegende sollen dazu befähigt werden,
- das Diabetesmanagement zu überwachen, erforderliche Anpassungen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, umzusetzen und zu überwachen.
- die diabetesrelevante Dokumentation auf Seiten der Pflege sicherzustellen, auch hinsichtlich ICD-codierungsrelevanter Sachverhalte.
- betroffene Menschen und deren Angehörige therapiespezifisch anzuleiten.
- eine diabetesspezifische pflegerische Versorgung im Kontext von Wundmanagement und weiteren Folgeerkrankungen sicherzustellen.
- betroffene Menschen und deren Angehörige für ein symptomadäquates Notfallmanagement zu befähigen und diabetesbedingte Notfallsituationen auf den Stationen zu verringern.
- innerhalb des pflegerischen Teams eine Multiplikatorenfunktion zu übernehmen.
Startschuss im Juni
Der erste Weiterbildungsblock beginnt am 15.06.2015 im RED-Institut für medizinische Forschung und Weiterbildung, Oldenburg/Holstein. Neben der Akademie für Gesundheitsberufe in Rheine zählt auch das RED-Institut zu den beiden von der DDG anerkannten Weiterbildungsstätten, an denen Pflegekräfte zukünftig das Zertifikat „Diabetes-Pflegefachkraft DDG“ erwerben können. Mit ihrem erworbenen Wissen könnten die Absolventen in Zukunft nachhaltig zu einer besseren Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus beitragen. „Speziell geschultes Pflegepersonal erkennt diabetologische Pflegerisiken“, erklärt PD Dr. Erhard Siegel, ehemaliger Präsident der DDG. „Mit der neuen Weiterbildung verbessern wir die Qualität der Pflege und erhöhen die Sicherheit für Diabetespatienten im Versorgungsprozess.“
Quellen
- Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): Pressemitteilung vom 29.05.2015
- Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), AG Pflegeweiterbildung DDG (Hrsg.). Weiterbildungs- und Prüfungsordnung zur Diabetes-Pflegefachkraft Klinik DDG der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Berlin: Deutsche Diabetesgesellschaft (DDG); 2015
- Internetpräsenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Mehr in CNE.online
Lesen Sie in der Lerneinheit „Pflege bei Diabetes mellitus“ über Formen, Ursachen und Therapie der Stoffwechselerkrankung und informieren Sie sich über pflegerische Aufgaben im Umgang mit Diabetespatienten.
