Interdisziplinäre Ausbildung
11.03.2015
Thomas Koch
In Jena lernen Auszubildende in Pflege und Physiotherapie gemeinsam mit Medizinstudenten. Am Beispiel eines Schlaganfallpatienten erfahren sie, warum eine gelungene Teamarbeit zwischen den Professionen zu den besten Ergebnissen für die Patienten führt.
Patienten, die sich in der Frührehabilitation nach einem Schlaganfall befinden, sind auf eine gute Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen im Krankenhaus angewiesen. Denn Pflegende, Physiotherapeuten und Mediziner können wesentlich dazu beitragen, dass sich das Risiko von Folgekomplikationen bei den Betroffenen verringert. In Jena lernen angehende Pflegende, Physiotherapeuten und Mediziner, was jede Disziplin zur Genesung des Patienten beitragen kann. Das interprofessionelle Lehrprojekt entwickelte das Universitätsklinikum Jena gemeinsam mit der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales in Jena.
Selbstkontrolle durch Videos
Während den Seminarübungen am Beispielpatienten werden die Teilnehmer gefilmt. Die Vorteile dieses Vorgehens beschreibt Projektleiterin Prof. Ute Dahmen wie folgt: „Diese videobasierte Selbstkontrolle ist ein wesentliches Element des Seminars. Damit lassen sich sowohl reine Handlungsabläufe, wie zum Beispiel das Aufrichten im Bett, als auch die Kommunikation und Interaktion der Übungsteilnehmer objektiv beurteilen.“
Mehr zum Thema in CNE.online
Lesen Sie ergänzend auch den Beitrag "Berufsübergreifende Teamarbeit" und die Lerneinheit "Schüler anleiten".
Auch die Lerneinheit "Interprofessionelle Teamarbeit" informiert Sie über das Gelingen dieser Zusammenarbeit.
