ZQP-Ratgeber: Naturheilmittel für die kalte Jahreszeit
27.10.2015
Kristina Mohr
Wann und wie Pflegende Naturheilmittel sinnvoll einsetzen können, erklärt ein neuer Ratgeber des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP). Neben Tipps zur Linderung von Husten, Atembeschwerden und Fieber enthält er auch Hinweise, welche natürlichen Heilmittel bei Mundtrockenheit oder Appetitlosigkeit sowie weiteren typischen Pflegeproblemen helfen können.
Bei fieberhaften Infekten könnten zum Beispiel Tees aus Thymian, der schleimlösend wirkt, oder aus Mädesüß und Weidenrinde zum Einsatz kommen. Letztere haben eine schmerzlindernde und fiebersenkende Wirkung, da sie Substanzen enthalten, die der Acetylsalicylsäure ähnlich sind.
Borken auf der Zunge mit Ölen lösen
Oliven- und Mandelöl pflegen bei einem trockenen Mund die Schleimhaut. Beläge und Borken auf der Zunge ließen sich so leichter entfernen. Appetitanregend sind Wermut, Tausendgüldenkraut oder Schafgarbenkraut – aus allen dreien könne man Tees zubereiten. Auch wenn es im Raum nach Grapefruit- oder Orangenöl duftet, könnte dies helfen, den Appetit anzuregen.
Richtiger Einsatz entscheidend
Das ZQP weist darauf hin, dass auch bei Naturheilmitteln der richtige Einsatz ausschlaggebend ist. Ansonsten könnten pflanzliche Arzneimittel oder Kälte- und Wärmeanwendungen durchaus unerwünschte Nebenwirkungen auslösen. Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP, erklärte: „Naturheilmittel können, wenn sie richtig angewendet werden, Beschwerden vorbeugen oder lindern, zum Teil sogar heilen. Aber die Möglichkeiten sind begrenzt, und ein unangemessener, nicht angezeigter Einsatz kann sogar schaden."
Die im Ratgeber enthaltenen Empfehlungen basieren laut ZQP auf aktuellem Fachwissen und ließen sich im Pflegealltag ohne großen Aufwand umsetzen.
Quellen
- ZQP. Husten, Fieber, Heiserkeit – Naturheilmittel in der kalten Jahreszeit richtig nutzen. Pressemitteilung vom 26. Oktober 2015.
- ZQP. Natürliche Heilmittel und Anwendungen für pflegebedürftige Menschen. Praxishinweise für den Pflegealltag.
Mehr zum Thema
Die Frage nach Ergänzungen zur so genannten Schulmedizin stellt sich bei vielen Patienten immer häufiger. Die Lerneinheit „Ganzheitlich versorgen“ erläutert Ihnen kritisch, was es an ganzheitlichen, komplementärmedizinischen Ansätzen überhaupt gibt, und zeigt Ihnen deren jeweilige Heilungsansätze und -möglichkeiten.
