Pruritus durch Dialyse
08.09.2016
Thomas Koch
Chronisches Hautjucken (Pruritus) beeinträchtigt die Lebensqualität von Dialysepatienten erheblich. Sozialmediziner des Universitätsklinikums Heidelberg untersuchen erstmals im Rahmen einer Studie, warum der Pruritus auftritt und welche Folgen dies für Patienten mit Nierenversagen hat.
An der deutschlandweiten Untersuchung der Abteilung für Klinische Sozialmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg waren 860 Patienten an 25 Dialyse-Zentren beteiligt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Drittel der Teilnehmer an chronischem Hautjucken leidet, das mehr als sechs Wochen andauert. Pruritus tritt vor allem bei den Patienten auf, die unter 70 Jahre alt sind oder trockene Haut sowie Ekzeme aufweisen. Per Fragebogen wurden die Betroffenen darum gebeten, unter anderem ihre Lebensqualität im Zusammenhang mit dem Hautjucken einzuschätzen. Die 2012 gestartete German Epidemiological Haemodialysis Itch Study / GEHIS ist die weltweit erste repräsentative Untersuchung zu Pruritus bei Dialyse-Patienten.
38 Prozent der Betroffenen kratzen sich oft und intensiv
177 Teilnehmer, die aktuell unter Pruritus leiden, wurden dermatologisch untersucht. Dabei zeigten rund 38 Prozent Hautverletzungen durch häufiges und intensives Kratzen. Die Dermatologen stellten bei rund 19 Prozent eine Hauterkrankung (z.B. Ekzem) als Ursache für das Hautjucken fest. 40 Prozent der unter Pruritus leidenden Dialysepatienten baten um medizinische Unterstützung, 32 Prozent mit meist starken Beschwerden wurden letztlich behandelt. „Leider gibt es bisher nur lindernde, keine wirklich ursächlichen Therapien – möglicherweise haben deshalb nicht einmal die Hälfte der Betroffenen einen Hautfacharzt aufgesucht“, erläutert Studienleiterin Professor Dr. Elke Weisshaar. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass bei einem Fünftel der Patienten eine therapierbare Hauterkrankung ursächlich für das Jucken ist. Doch auch die Beschwerden der anderen Betroffenen könnte mit UV-Lichttherapie, speziellen Cremes und angemessener Hautpflege zumindest gelindert werden.
Ständiges Jucken stört den Schlaf und verursacht Schmerzen
Die Auswertung der Fragebögen zur Lebensqualität, Angst, Depression, Schlafqualität und Schmerzen ergab, dass die unter Pruritus leidenden Dialysepatienten ihren Gesundheitszustand und das allgemeine Wohlbefinden schlechter einschätzen. Daneben berichteten sie weit häufiger von Schmerzen und Schlafstörungen.
Literatur
Health-related quality of life in haemodialysis patients suffering from chronic itch: results from GEHIS (German Epidemiology Haemodialysis Itch Study). Weiss M, Mettang T, Tschulena U, Weisshaar E. Qual Life Res. 2016 Jun 15.
Quelle
Universitätsklinikum Heidelberg
Mehr zum Thema
Niereninsuffiziente Patienten sind in vielen Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigt. Der Pflege kommt daher die Aufgabe zu, Einschränkungen zu erkennen und gemeinsam mit Patienten und seinen Angehörigen Ziele festzulegen, denen entsprechende Interventionen folgen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was die „Pflege des nephrologischen Patienten“ ausmacht.
Die Lerneinheit „Pflege bei Hautproblemen“ zeigt unter anderem Behandlungsmöglichkeiten auf, die bei Pruritus Linderung verschaffen können.
