Häufige Erkrankungen in Praxen
06.10.2016
Thomas Koch
Der eine hat Rücken, dem anderen bleibt die Luft weg: Nahezu jeder zweite Patient in Deutschland sucht entweder wegen muskuloskelettaler Beschwerden oder Atemwegsproblemen den Hausarzt oder Psychotherapeuten auf. Über weitere häufige Krankheiten in deutschen Arztpraxen klärt eine Infografik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) auf.
Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten in Deutschland stehen jährlich rund 552 Millionen Behandlungsfällen gegenüber, über die häufigsten Erkrankungen informiert diese Infografik der KBV. Ergebnisse: Rund 37 Millionen Patienten waren 2016 wegen Muskel-Skelett- oder Bindegewebserkrankungen in einer Praxis, unter anderem wurden die Patienten wegen Rückenschmerzen behandelt. Bei 35 Millionen Patienten waren Erkrankungen des Atmungssystems die Ursache, beispielsweise Nasennebenhöhlenentzündungen. Wegen endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (z.B. Cholesterinwerten) waren 29,5 Millionen Patienten in Behandlung. Bluthochdruck und weitere Erkrankungen des Kreislaufsystems führten zu 28,5 Millionen Arztbesuchen. Wegen Angststörungen und anderen psychischen Verhaltensstörungen waren 25,6 Millionen Patienten in Behandlung.
Quelle
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
Mehr zum Thema
- Die Lerneinheit „Rückengesundheit“ folgt einem präventiven Ansatz: Im ersten Artikel wird Ihnen vorgestellt, wie Sie bei häufig vorkommenden Pflegetätigkeiten wie dem Hochbewegen im Bett, dem Aufsetzen an die Bettkante und dem Transfer aus dem Bett sich bewegen, ohne sich und dem Patienten zu schaden. Im zweiten Beitrag werden Ihnen Tests und Übungen vorgestellt, mit denen Sie die Beweglichkeit und Muskelkraft Ihres Rückens verbessern können.
-
Vielen Pflegenden sind Konzepte zur Rückenprävention bekannt und sie wenden diese auch im Praxisalltag an. Der gute Wille des Einzelnen reicht jedoch nicht aus, es müssen weitere Aspekte mitbedacht werden: technische, organisatorische und personenbezogene. Manche dieser Maßnahmen können Sie nach Lesen des Beitrags „Rückenprävention im Krankenhaus“ ganz einfach umsetzen.
