Pneumonie bei Kindern
30.12.2016
Thomas Koch
Lungenentzündungen gehören zu den häufigen Atemwegserkrankungen im Kindesalter. Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass sich 20 Prozent aller weltweiten Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren auf Infekte der Atemwege, beispielsweise Pneumonien, zurückführen lassen. In vielen Fällen lässt sich die Diagnose einer Lungenentzündung ohne Strahlenbelastung per Ultraschall ermitteln – als Alternative zur Röntgenuntersuchung.
Zu dieser Einschätzung kommen Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), die in diesem Zusammenhang auf die Ergebnisse einer Studie hinweisen, die im Fachmagazin „CHEST“ veröffentlicht wurde. Die an der Untersuchung beteiligten Mediziner wendeten den Ultraschall bei 191 Kindern mit Verdacht auf Lungenentzündung an. Nur wenn sich die Diagnose nicht durch die Sonografie sichern ließ, folgte eine Röntgenaufnahme. Auf diese Weise reduzierte sich die Anzahl der durchgeführten Röntgenaufnahmen um fast vierzig Prozent. Alle tatsächlich vorliegenden Pneumonien konnten bei den Studienteilnehmern diagnostiziert werden.
Erfahrene Ultraschallmediziner röntgen nur halb so oft
„Dies ist nicht die erste Studie, die zeigt, dass wir eine Lungenentzündung bei Kindern mittels Sonografie sehr gut diagnostizieren können“, sagt Dr. Jörg Detlev Moritz, der die Abteilung für Kinderradiologie an der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel leitet. Für den DEGUM-Experten ist besonders bemerkenswert an der Studie, dass Ärzte, die in der Sonografie erfahren waren, nur halb so viele Kinder ergänzend röntgen mussten, wie Mediziner, die noch nicht so versiert im Umgang mit dem Ultraschall waren.
Studie:
Tsung et al. Feasibility and Safety of Substituting Lung Ultrasonography for Chest Radiography when Diagnosing Pneumonia in Children. A Randomized Controlled Trial, CHEST 2016; 150(1): 131–138
Quelle
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
- Über spezielle pneumologische Krankheitsbilder bei Kindern informiert Sie der entsprechende Buchabschnitt im Werk „Duale Reihe Pädiatrie“.
- Im Krankenhaus sind nosokomiale Pneumonien ein besonderes Problem, das mit einer hohen Gefährdung für die Patienten einhergeht. Die Lerneinheit „Ventilation fördern“ stellt Ihnen vielfältige Formen der Atemtherapie vor und erläutert begleitende pflegerische und medizinische Therapiemaßnahmen. Der letzte Beitrag behandelt die Sauerstoffverabreichung.
