Empathie mit Fremden ist erlernbar
28.12.2015
Thomas Koch
Wir können Mitgefühl für fremde Menschen erlernen. Bereits geringe positive Erfahrungen mit unbekannten Teilnehmern einer Studie reichten, um die Empathie zu steigern. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Universität Zürich.
Der Kontakt mit uns völlig fremden Menschen kann von Ängsten und Vorurteilen begleitet sein, insbesondere, wenn es um Fremde aus anderen Kulturkreisen geht. Als Pflegende sind Sie täglich in Kontakt mit Ihnen zunächst unbekannten Personen, die als Patienten ins Krankenhaus aufgenommen werden. Die Fähigkeit der Empathie hilft uns beim Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen, da sie uns in die Lage versetzt, die Erlebnisse und Emotionen anderer Menschen nachzuempfinden. Forscher der Universität Zürich setzten sich im Rahmen einer Studie mit der Frage auseinander, inwieweit ein empathischer Umgang mit Fremden erlernbar ist und welchen Anteil positive Erfahrungen daran haben.
Positive Erfahrung erhöht das Mitgefühl
Die Wissenschaftler teilten die Probanden in zwei Gruppen ein und bereiteten sie darauf vor, dass sie schmerzhafte elektrische Schocks am Handrücken erwarten. Dann machten die Probanden die positive Erfahrung, dass Teilnehmer der eigenen oder fremden Gruppe Geld dafür zahlten, dass ihnen das Leid erspart bleibt. Vor und nach diesen Ereignissen stellten die Wissenschaftler die Hirnaktivität der Teilnehmer fest, wenn diese die Schmerzen bei Probanden der eigenen oder fremden Gruppe beobachteten.
Ergebnisse: Zu Beginn der Studie zeigten die Teilnehmer schwächere Hirnaktivitäten, wenn sie den Schmerz bei einem Fremden beobachteten. Höher waren die Werte bei Personen aus derselben Gruppe. Die überraschend positive Erfahrung, dass Teilnehmer der fremden Gruppe andere von der Prozedur freikauften, führte zu einem deutlichen Anstieg der empathischen Hirnaktivität bei den Beobachtern. Die Empfindung übertrugen sie anschließend auch auf die anderen Mitglieder der fremden Gruppe. Für die an der Studie beteiligte Psychologin und Neurowissenschaftlerin Grit Hein steht fest: „Diese Ergebnisse zeigen, dass positive Erfahrungen mit einem Fremden auf andere Mitglieder dieser Gruppe übertragen werden und die Empathie für diese Gruppe steigern.“
Quellen
- Mitgefühl für Fremde kann man lernen. Pressemitteilung der Universität Zürich. 21.12.2015
- Hein G, Engelmann J.B, Vollberg M, Tobler P.N. How learning shapes the empathic brain. Proceedings of the National Academy of the United States of America, December 2015 DOI: 10.1073/pnas.1514539112
Mehr zum Thema
Die personenzentrierte Haltung besteht aus den Komponenten Empathie, Wertschätzung und Kongruenz. Sie ermöglicht uns, den Patienten und seine Bedarfe in den Fokus zu rücken. Lesen Sie mehr darüber in der Lerneinheit „Beziehungsarbeit in der Pflege“.
Diese Meldung könnte Sie ebenfalls interessieren
Wenn Dir kalt ist, friert‘s mich auch
13.01.2015. Eiswasservideos zu schauen, senkt Temperatur der Hände.
