Klinische Krisenbegleiter
24.03.2016
Thomas Koch
Bessere Betreuung von schwerkranken Kindern und Angehörigen auf Intensivstationen.
Eltern, deren Kinder intensivmedizinisch behandelt werden müssen, sind enormen psychischen Belastungen ausgesetzt. Der Verein „Kleine Herzen Hannover“, die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Pädiatrische Intensiv Netzwerk (PIN) haben die einzigartige Weiterbildung zum „Kriseninterventionshelfer im klinischen Einsatz“ entwickelt, um Angehörige eines herzkranken oder schwerverletzten Kindes im Krankenhaus angemessen zu begleiten.
Zwei Pilotkurse mit je 30 Teilnehmern haben bereits stattgefunden. Die MHH und das PIN bieten die Weiterbildung einem Teil der beschäftigten Pflegenden, Ärzte, Therapeuten, Psychologen, Absolventen der Pflegeschulen und Studierenden an. Die Krisenbegleiter sollen sowohl die Angehörigen der schwer erkrankten Kinder als auch die Kollegen unterstützen. Im Fokus stehen dabei schwerkranke Kinder und Angehörige mit Migrationshintergrund, die allein in der MHH 40 Prozent der Patienten ausmachen. Initiator des Projekts ist der Verein „Kleine Herzen“.
Quelle
MHH. Hilfe in seelischer Not – Ärzte und Pflegepersonal werden zu Kriseninterventionshelfern ausgebildet. Presseinformation vom 15.03.2016.
Mehr zum Thema
Lesen Sie ergänzend auch den Beitrag "Angehörige im Krankenhaus. Halt geben, Halt bekommen", der Sie für die Situation der Familien von Intensivpatienten sensibilisiert und über das Projekt "Angehörigenfreundliche Intensivstation" informiert.
