Neu in CNE
Wenn es in Ihrem Fortbildungsportal neue, spezielle Inhalte gibt, erfahren Sie dies hier: Kompakt gelistet sehen Sie hier zum Beispiel die neueste Pflichtunterweisung, neue Schwerpunkte in den Fachbereichen oder das Jahrescurriculum mit den geplanten Fortbildungsinhalten.

24-Stunden Fortbildung für Praxisanleitende
CNE Dossier: Mit dem 2. Halbjahr 2022 startet CNE mit einem halbjährlich rollierenden Programm für die 24h-Fortbildungspflicht für Praxisanleiter/innen.

Fachbereich Intensiv und Anästhesie
Neuer Schwerpunkt: Pflege neu denken

Fachbereich Geburtshilfe
Neuer Schwerpunkt: Respektvolle Geburt

Onboarding und Integration
Inhaltliches zum Thema Onboarding und Integration.

Fachbereich OP
Neuer Schwerpunkt: Lagerungsschäden vermeiden

Fachbereich Kinder
Neuer Schwerpunkt: Die Seele stärken

Fachbereich Geriatrie
Neuer Schwerpunkt: Schlafstörungen in der Geriatrie

Fachbereich Psychiatrie
Neuer Schwerpunkt: Psychiatrie und Somatik

CNE.magazin Ausgabe 04/23
Lesen Sie im neuen CNE.magazin wie ein Kollege seinen Einsatz im Erdbebengebiet in der Türkei erlebte. Außerdem: Leiharbeit – Problem oder Lösung?

Fachbereich Pflegemanagement
Neuer Schwerpunkt: Mehr Exzellenz in der Pflege
Die Kombination aus akademisierten Pflegefachkräften und fachschulischen Pflegenden kann ein gelungener Mix an Kompetenzen sein.

Fachbereich Intensiv und Anästhesie
Neuer Schwerpunkt: Umgang mit Trachealkanülen
Herausforderungen bei der Aufbereitung von Trachealkanülen im außerklinischen Bereich meistern.

Fachbereich OP
Neuer Schwerpunkt: OP-Logistik
Innovative Versorgungs- und Implantatelogistik unter Einbeziehung von Patientensicherheit, schlanken Prozessen und Wirtschaftlichkeit.

Fachbereich Geburtshilfe
Neuer Schwerpunkt: Advanced Midwifery Practice
Woher kommt der Begriff „Advanced Midwifery Practice“ und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sind damit verbunden? Ein Überblick.

Fachbereich Kinder
Neuer Schwerpunkt: Kinderschutz
Der medizinische Kinderschutz spielt im Alltag einer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin eine bedeutende Rolle und bildet einen wesentlichen Baustein in der klinischen pädiatrischen Notfallmedizin.

Fachbereich Pflegemanagement
Neuer Schwerpunkt: Internationale Pflegefachkräfte
Wie ein zeitgemäßes und erfolgreiches Anwerben im Ausland funktionieren kann: Pflegekräfte aus dem Ausland sind für viele Einrichtungen existenzsichernde Bausteine in der Gesamtstrategie geworden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.

Fachbereich Psychiatrie
Neuer Schwerpunkt: Psychoedukation
Wie es gelingt, von- und miteinander zu lernen und welche Konzepte für die praktische Arbeit förderlich sind, erfahren Sie hier.

CNE.magazin Ausgabe 03/23
Um unser Gesundheitssystem zu stabilisieren, müssen Änderungen her. Erfahren Sie im CNE.magazin, welche Vorschläge bisher auf dem Tisch liegen. Und: Warum seit der Pandemie die Inzidenz des Typ-1-Diabetes bei Kindern stark angestiegen ist und wie Österreich „Missed Nursing Care“ mit einer Studie untermauert.

Fachbereich Intensiv und Anästhesie
Neuer Schwerpunkt: Weaning
Die Entwöhnung macht etwa die Hälfte der gesamten Beatmungsdauer aus. Das Verfahren muss gut gewählt sein.

Expertenstandards und Weiterbildung Praxisanleitung
Ihnen stehen neue Inhalte in den Bereichen Expertenstandards und Weiterbildung Praxisanleitung 24h-Fortbildung zur Verfügung.

Fachbereich Geburtshilfe
Neuer Schwerpunkt: Haut
Eine Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus ist nicht nur für die Schwangere, sondern insbesondere für das Kind sehr gefährlich.

Fachbereich OP
Neuer Schwerpunkt: Selbstmotivation
Wie Sie Ihre Selbstmotivation stärken können und was das mit Selbstmitgefühl, Selbstfürsorge und den eigenen Werten zu tun hat.

Fachbereich Geriatrie
Neuer Schwerpunkt: Ernährungsmanagement in der Geriatrie
Erfahren Sie, welche Auswirkungen eine Mangelernährung auf die Organsysteme hat und inwieweit auch die Mundgesundheit den Ernährungszustand beeinflusst.

Fachbereich Kinder
Neuer Schwerpunkt: Angehörigenarbeit
Kinder sind als Besucher auf einer Intensivstation vom Personal nicht gerne gesehen. Damit nimmt man ihnen jedoch wichtige Anker der Realität.

Fachbereich Pflegemanagement
Neuer Schwerpunkt: Krankenhausreform
Der Personalmangel zwingt Krankenhäuser in die Knie. Erfahren Sie, was sich mit der notwendigen Reform ändern muss.

Fachbereich Psychiatrie
Neuer Schwerpunkt: Schematherapie
Psychiatrische Pflege kann und sollte bei der Schematherapie cotherapeutisch mitwirken. Wie das gelingt, lesen Sie hier.

Fachbereich Intensiv und Anästhesie
Neuer Schwerpunkt: Lebererkrankungen
Dieser Beitrag stellt Ihnen die Bedeutung der Leber vor und was es für Betroffene heißt, wenn das wichtige Organ erkrankt ist.

CNE.magazin Ausgabe 02/23
Eine Krebsdiagnose verändert das Leben schlagartig, die Welt gerät aus den Fugen. Das neue CNE.magazin porträtiert 3 Onkolotsinnen, die für Betroffene wertvolle Anker sind.

Fachbereich OP
Neuer Schwerpunkt: Versorgung von Kindern
Auf Kinder im OP muss sich ein Team erst einstellen, denn kleine Patienten bedeuten auch: Andere Kommunikation, andere Fürsorge – und dann sind da noch die Eltern.

Fachbereich Pflegemanagement
Neuer Schwerpunkt: Führen im Mittleren Management
In der berühmten Sandwichposition muss mit vielen teils widersprüchlichen Anforderungen jongliert werden. Wie kann der Spagat gelingen?

Fachbereich Kinder
Neuer Schwerpunkt: Praktische Ausbildung gestalten
Ausbildung braucht Praxis. Besonders in der Kinderkrankenpflege kommt sie zu kurz. Was kann die Situation verbessern?

Fachbereich Geriatrie
Neuer Schwerpunkt: Aromapflege in der Geriatrie
Ganzheitlich pflegen, Vertrauen schaffen und vieles mehr kann mit pflegetherapeutischer Aromakultur gefördert werden.

Fachbereich Psychiatrie
Neuer Schwerpunkt: Pflege bei Suizidalität
2020 nahmen sich weltweit 800.000 Menschen das Leben. Erfahren Sie hier, wie ein sensibler Umgang mit diesem Thema gelingt.

Fachbereich Intensiv und Anästhesie
Neuer Schwerpunkt: Großschadenseinsatz
Eine exakte Planung und Koordinierung der Erstversorgung können bei einer Katastrophe mit vielen Menschen Leben retten.

Fachbereich OP
Neuer Schwerpunkt: Ethik im OP
Wenn kritisch erkrankte Patienten auf dem OP-Tisch liegen, stellt dies das Team oft vor schwierige ethische Fragen.

CNE.magazin Ausgabe 01/23
Aktuelles aus der Gesundheits- und Berufspolitik, Achtsamkeits-Themen, Beiträge mit ethischem Schwerpunkt und vieles mehr: Das neue CNE.magazin steht Ihnen online zur Verfügung.