CNE.magazin
Aktuelles aus der Gesundheits- und Berufspolitik, Achtsamkeits-Themen, Beiträge mit ethischem Schwerpunkt und vieles mehr: Das CNE.magazin beleuchtet für Sie Aspekte, die Sie bei der Arbeit und auch nach Dienstschluss bewegen. Klicken Sie einfach in das PDF und lassen Sie sich inspirieren.
Die kostenlose CNE.magazin-App finden Sie im App Store oder auf Google Play.

Ausgabe 05/22
Es mutet vielleicht bizarr an, wenn Clowns in Kliniken auftreten. Aber nur auf den ersten Blick, denn: An welchem Ort könnte es wichtiger sein, Menschen ein Lachen zu entlocken? Lesen Sie zudem, wie es einem Kollegen mit der Diagnose Long Covid ergeht und an welchen Projekten Arbeitgeber arbeiten, um eine älter werdende Belegschaft gesund zu erhalten.

Ausgabe 04/22
„Wo ist die richtige Schwester?“ Über Rassismus und warum wir doch alle gleich sind. Und: Das Warten hat ein Ende, PPR 2.0 kommt in drei Stufen. Erfahren Sie in unserem Überblick wie es mit der Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus weitergeht – und im Artikel „Hinterm Tellerrand geht´s weiter“, warum der Blick über den Rand und das Verlassen der Komfortzone sich lohnen.

Ausgabe 03/22
Wenn‘s schnell gehen muss, mach langsam: Warum es sich lohnt, den Mythos Multitasking ad acta zu legen, lesen Sie in dieser Ausgabe des CNE.magazins. Außerdem: Wie Endoskopiefachkräften ihre Faszination für Technik und Pflege vereinen und wie Einrichtungen hunderttausende ausgestiegene Pflegefachkräfte wieder für ihren Beruf begeistern könnten.

Ausgabe 02/22
Können Pflegeroboter oder andere Assistenzsysteme künftig die Pflege wirklich entlasten? Ist das Streben nach Glück und Erfüllung ein neumodischer Trend oder Zeichen einer Wohlstandsgesellschaft? Und warum ist der Übergang in den Job für Bachelorabsolventen häufig noch immer schwierig? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.

Ausgabe 01/22
Eigentlich heißt es ja „sich freuen wie ein Kind“. Das vergessen wir ab und an und freuen uns… eben wie Erwachsene. Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum uns mehr kindlicher Spaß guttun würde. Außerdem erfahren Sie, wie Sie in Ihrer Klinik zum Klimaschutz beitragen. Und: Weshalb Adrenalin kein guter Begleiter beim Genesen ist und wie Sie sensibel auf ängstliche Patienten eingehen können.